Seminar vom 8.2.2006
Huch, das war es auch schon, das letzte Schmid-Seminar in diesem Semester. Wahnsinn, wie schnell es wieder ging. Ich hoffe doch, dass wir uns alle im Sommersemester wiedersehen ;-)
Die heutige Sitzung war wie gestern auch eine Zusammenfassung der bisherigen Veranstaltungen. Als erstes wollte uns Herr Schmid einen Satz für erfolgreiches Lehren mit auf den Weg geben. Dieser Satz ist für den Einsatz in der Praxis gedacht. Er gilt als ältestes und erfolgreichstes Prinzip der Pädagogik. Herr Schmid ging sogar so weit, zu sagen, dass es ohne diesen Satz die abendländische Kultur gar nicht geben würde.
So, genug Spannung aufgebaut, hier ist er, der ultimative Satz:
Je weniger ein Lehrer im Unterricht tun muss, desto erfolgreicher ist es! Sokrates
Die Lehrerausbildung läuft heute verkehrt herum. Erwachsenen gelingt es nicht, kindgerecht zu vermitteln.
Das Wort „Information“ kommt aus dem Lateinischen und stammt aus der gleichen Wortgruppe wie „Formieren“. Von Computern wissen wir, dass schon kleine Formationsfehler fatale Folgen haben können. Im Falle von Informationen sind diese Fehler Prägungen. Diese können für das Gehirn katastrophale Folgen haben. Informieren drückt einen Prozess aus. Das Gehirn muss in Bewegung gesetzt werden. Bei einem idealen Informieren spricht der Lehrer kein Wort.
Stört die Kinder beim Lernen nicht!
Der Lehrer muss sich zurücknehmen können und über eine absolute Sach- und Fachkompetenz verfügen. Wie im gestrigen Seminar bereits erwähnt wurde, besteht diese erst, wenn man Fachinhalte für alle Klassenstufen durchspielen kann.
Lasst die Kinder im Unterricht so viel wie möglich machen!
Es gibt 4 Schritte der Prägung:
1. Wahrnehmen
- das Gehirn wird aktiviert und auf eine bestimmte Gestalt vorbereitet
2. Betrachten- das Gehirn hat begriffen, dass es von einer vorgegebenen Gestalt unterschiedliche Größen gibt
3. Beobachten
4. Begreifen- man kann aus einer Gestalt Andere machen
Als nächstes wurde ein Experiment durchgeführt, was die Definition eines Vektors darstellen sollte. Ich muss ehrlich sagen, dass ich das alles nicht ganz durchschaut habe. Es waren 5 Studenten vorne, die entweder alle zusammen oder einzeln auf Herrn Schmid zugehen sollten. Es sollte bemerkt werden, dass, wenn nur einer geht und die anderen am Rand stehen, dieser eine für alle anderen steht. Er geht sozusagen in Vertretung aller anderen. Die Studenten stellten hierbei Punkte dar. Das Experiment lässt sich auch mit verbundenen Augen durchführen. Fazit ist also, dass ein Vektor eine Vertretung ist.
Das Kind muss im Unterricht aktiv sein können.
Das Gehirn muss wissen, dass es gleiches und gegensätzliches gibt, damit es vergleichen kann. Außerdem muss es neues entdecken können. Grundsätzlich hat unser Gehirn die Absicht, etwas zu verändern, etwas neues daraus zu machen. Erst wenn etwas verknüpft werden kann, wird eine Information aufgenommen.
Im Unterricht soll so viel wie unbedingt nötig und so wenig wie möglich vorgegeben werden. Das erinnert mich an ein HSU-Seminar, bei dem gesagt wurde: So viel Öffnung des Unterrichts wie möglich, so viel Geschlossenheit wie nötig. Das sagt meiner Meinung nach das Gleiche aus.
Das Gehirn muss mit Informationen spielen können. Man merkt als Lehrer schon, dass man einen Fehler in der Darstellung gemacht hat, wenn man etwas erklären muss.
Am Schluss versuchten wir uns an der Frage „Wie wende ich die Kriterien auf den Buchstaben A an?“. Ein Kommilitone brachte ein gutes Beispiel. Er verglich die Darstellung des A`s mit dem menschlichen Mund, wenn wir ein A schreien.
Die heutige Sitzung war wie gestern auch eine Zusammenfassung der bisherigen Veranstaltungen. Als erstes wollte uns Herr Schmid einen Satz für erfolgreiches Lehren mit auf den Weg geben. Dieser Satz ist für den Einsatz in der Praxis gedacht. Er gilt als ältestes und erfolgreichstes Prinzip der Pädagogik. Herr Schmid ging sogar so weit, zu sagen, dass es ohne diesen Satz die abendländische Kultur gar nicht geben würde.
So, genug Spannung aufgebaut, hier ist er, der ultimative Satz:
Je weniger ein Lehrer im Unterricht tun muss, desto erfolgreicher ist es! Sokrates
Die Lehrerausbildung läuft heute verkehrt herum. Erwachsenen gelingt es nicht, kindgerecht zu vermitteln.
Das Wort „Information“ kommt aus dem Lateinischen und stammt aus der gleichen Wortgruppe wie „Formieren“. Von Computern wissen wir, dass schon kleine Formationsfehler fatale Folgen haben können. Im Falle von Informationen sind diese Fehler Prägungen. Diese können für das Gehirn katastrophale Folgen haben. Informieren drückt einen Prozess aus. Das Gehirn muss in Bewegung gesetzt werden. Bei einem idealen Informieren spricht der Lehrer kein Wort.
Stört die Kinder beim Lernen nicht!
Der Lehrer muss sich zurücknehmen können und über eine absolute Sach- und Fachkompetenz verfügen. Wie im gestrigen Seminar bereits erwähnt wurde, besteht diese erst, wenn man Fachinhalte für alle Klassenstufen durchspielen kann.
Lasst die Kinder im Unterricht so viel wie möglich machen!
Es gibt 4 Schritte der Prägung:
1. Wahrnehmen
- das Gehirn wird aktiviert und auf eine bestimmte Gestalt vorbereitet
2. Betrachten- das Gehirn hat begriffen, dass es von einer vorgegebenen Gestalt unterschiedliche Größen gibt
3. Beobachten
4. Begreifen- man kann aus einer Gestalt Andere machen
Als nächstes wurde ein Experiment durchgeführt, was die Definition eines Vektors darstellen sollte. Ich muss ehrlich sagen, dass ich das alles nicht ganz durchschaut habe. Es waren 5 Studenten vorne, die entweder alle zusammen oder einzeln auf Herrn Schmid zugehen sollten. Es sollte bemerkt werden, dass, wenn nur einer geht und die anderen am Rand stehen, dieser eine für alle anderen steht. Er geht sozusagen in Vertretung aller anderen. Die Studenten stellten hierbei Punkte dar. Das Experiment lässt sich auch mit verbundenen Augen durchführen. Fazit ist also, dass ein Vektor eine Vertretung ist.
Das Kind muss im Unterricht aktiv sein können.
Das Gehirn muss wissen, dass es gleiches und gegensätzliches gibt, damit es vergleichen kann. Außerdem muss es neues entdecken können. Grundsätzlich hat unser Gehirn die Absicht, etwas zu verändern, etwas neues daraus zu machen. Erst wenn etwas verknüpft werden kann, wird eine Information aufgenommen.
Im Unterricht soll so viel wie unbedingt nötig und so wenig wie möglich vorgegeben werden. Das erinnert mich an ein HSU-Seminar, bei dem gesagt wurde: So viel Öffnung des Unterrichts wie möglich, so viel Geschlossenheit wie nötig. Das sagt meiner Meinung nach das Gleiche aus.
Das Gehirn muss mit Informationen spielen können. Man merkt als Lehrer schon, dass man einen Fehler in der Darstellung gemacht hat, wenn man etwas erklären muss.
Am Schluss versuchten wir uns an der Frage „Wie wende ich die Kriterien auf den Buchstaben A an?“. Ein Kommilitone brachte ein gutes Beispiel. Er verglich die Darstellung des A`s mit dem menschlichen Mund, wenn wir ein A schreien.
SimoneS. - 8. Feb, 16:21