Seminar vom 24.5.2006
Die Veranstaltung war in mehrere Teile gegliedert. Als erstes kamen 2 Lehrer der Grund- und Hauptschule Breklum zu Wort, die mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation das Konzept ihrer Schule vorstellten. Ihr Hauptziel ist es, schulischem Misserfolg vorzubeugen. Deshalb kann auf dieser Schule auch niemand sitzen bleiben. Die G&H Breklum hat zur Zeit rund 350 Schüler, wovon etwa 100 die Hauptschule besuchen und etwa 150 die Grundschule.
Anschließend stellte eine Kommilitonin ihre mündlische Examensprüfung für das Fach Schulpädagogik vor, welche sie über den niederländischen Künstler und Grafiker M.C. Escher hielt. Er beschäftigte sich unter anderem mit der Darstellung perspektivischer Unmöglichkeit, wie zum Beispiel in diesem Bild:
Außerdem entwickelte er eine Technik der regelmäßigen Flächenfüllung. Hierzu ließ uns die Referentin auch ein Bild vervollständigen.
Danach durfte Imke ihren Weblog vorstellen, den ich auch sehr gelungen finde: http://imkehinrichsen.twoday.net
Die Aufgabe zur letzten Woche (Unterrichtsbeispiel) wurde exemplarisch von Sebastian präsentiert: http://sebastiand.twoday.net
Eine neue Aufgabe wurde nicht gestellt.
Anschließend stellte eine Kommilitonin ihre mündlische Examensprüfung für das Fach Schulpädagogik vor, welche sie über den niederländischen Künstler und Grafiker M.C. Escher hielt. Er beschäftigte sich unter anderem mit der Darstellung perspektivischer Unmöglichkeit, wie zum Beispiel in diesem Bild:
Außerdem entwickelte er eine Technik der regelmäßigen Flächenfüllung. Hierzu ließ uns die Referentin auch ein Bild vervollständigen.
Danach durfte Imke ihren Weblog vorstellen, den ich auch sehr gelungen finde: http://imkehinrichsen.twoday.net
Die Aufgabe zur letzten Woche (Unterrichtsbeispiel) wurde exemplarisch von Sebastian präsentiert: http://sebastiand.twoday.net
Eine neue Aufgabe wurde nicht gestellt.
SimoneS. - 30. Mai, 20:36