Seminar vom 31.5.2006
Herr Sappert stellte heute die Internetseite www.schulen-der-zukunft.de.vu vor, die er gemeinsam mit einer Seminargruppe erstellt hat. Dieses Seminar trägt den Titel "Alternative Schulformen". Parallel zu der Internetseite läuft gerade eine Ausstellung in der Eule zu diesem Thema. Wichtig war den Seminarteilnehmern vor allem, dass sie sich keine Grenzen setzen. Faktoren wie die Finanzierung und die Umsetzung wurden also außer Acht gelassen. So erfand man ein Schulmodell, in dem es zum Beispiel einen Wellnessbereich für Schüler und Lehrer gibt, sowie ein eigenes Internat, in dem man gegebenenfalls übernachten kann.
Desweiteren beschäftigten wir uns in der Veranstaltung mit dem natürlichen Lernen. Dazu wurde in mehreren Gruppen demonstriert, wie diese Art des Lernens vor sich geht. Als Beispiel diente wieder die Berechnung einer Quadratfläche.
20 Kommillitonen gingen sind nach vorne und veranschaulichten den Vorgang:
1. Die Probanden gehen umher.
2. Sie stellen sich in Viererreihen hintereinander auf.
3. Jeweils vier Teilnehmer bilden eine Gruppe und stellen sich im Kreis auf.
4. Die 4 Vierergruppen gehen auseinander.
5. Alle Teilnehmer lösen sich voneinander und gehen umher.
6. Ein neues großes Quadrat in anderer Formation wird gebildet.
Dieser Versuch wurde mehrmals wiederholt, jeweils mit anderen Teilnehmern und teilweise über das ganze Audimax verteilt.
Die nächsten beiden Veranstaltungen entfallen aufgrund des FSPs. Unsere Aufgabe über diesen Zeitraum:
- wenn wir ein FSP machen: man formuliert 5 Tage lang täglich einen Satz, der mit "Ich habe heute gelernt,..." beginnt. Hierbei sollte ein Ereignis des Tages aufgegriffen werden.
- wenn wir kein FSP machen: man formuliert auf 7 (!) Seiten, wie man sich eine ideale Schule vorstellt.
Aufgrund der Menge der zweiten Aufgabe, kann man sich vorstellen, dass ich die nächsten beiden Wochen ein FSP mache ;-)
Desweiteren beschäftigten wir uns in der Veranstaltung mit dem natürlichen Lernen. Dazu wurde in mehreren Gruppen demonstriert, wie diese Art des Lernens vor sich geht. Als Beispiel diente wieder die Berechnung einer Quadratfläche.
20 Kommillitonen gingen sind nach vorne und veranschaulichten den Vorgang:
1. Die Probanden gehen umher.
2. Sie stellen sich in Viererreihen hintereinander auf.
3. Jeweils vier Teilnehmer bilden eine Gruppe und stellen sich im Kreis auf.
4. Die 4 Vierergruppen gehen auseinander.
5. Alle Teilnehmer lösen sich voneinander und gehen umher.
6. Ein neues großes Quadrat in anderer Formation wird gebildet.
Dieser Versuch wurde mehrmals wiederholt, jeweils mit anderen Teilnehmern und teilweise über das ganze Audimax verteilt.
Die nächsten beiden Veranstaltungen entfallen aufgrund des FSPs. Unsere Aufgabe über diesen Zeitraum:
- wenn wir ein FSP machen: man formuliert 5 Tage lang täglich einen Satz, der mit "Ich habe heute gelernt,..." beginnt. Hierbei sollte ein Ereignis des Tages aufgegriffen werden.
- wenn wir kein FSP machen: man formuliert auf 7 (!) Seiten, wie man sich eine ideale Schule vorstellt.
Aufgrund der Menge der zweiten Aufgabe, kann man sich vorstellen, dass ich die nächsten beiden Wochen ein FSP mache ;-)
SimoneS. - 5. Jun, 17:20